Seite 1

Heaven knows I’m miserable now…

Was die Sorge für eure Mitmenschen mit dem Kapitalismus zu tun hat

Möchtet ihr nicht auch manchmal auf dem Pausenhof, im Büro oder im vollen Vorlesungssaal aufstehen und schreien? Oder heulen? Weil die Arbeit nervt, die Uni nervt, die Schule nervt, die Ausbildung nervt, das Jobcenter nervt? Aber: (negative) Gefühle im öffentlichen oder halb-öffentlichen Raum ausleben, das geht irgendwie nicht. Mit der Zeit lernen wir nämlich ziemlich gut, dass bestimmte Gefühle ‚draußen‘ nichts zu suchen haben. Für diese Gefühle – sei es Stress in der Schule oder Scheiß-Erfahrungen mit Rassismus und Sexismus, die manche von uns jeden Tag machen – ist in der Öffentlichkeit wenig Platz. Denn es wird von Euch erwartet zu funktionieren. Ihr dürft zum Beispiel nicht mal eben bei der Arbeit blaumachen, weil euch jemand das <3 gebrochen hat. Die Gefühle, verbannt aus der Öffentlichkeit, sind damit nicht unbedingt aus der Welt. Sie holen uns im Privaten wieder ein und finden da ihren Ausdruck. Im besten Fall bekommen wir dort Unterstützung durch andere Menschen, im schlechteren Fall sind wir allein. Wir finden, dass auch diese Verbannung der Gefühle ins Private was mit dem Kapitalismus zu tun hat und genauso kritisiert gehört. Denn mal ehrlich, uns solls gut gehen, aber nicht damit wir besser arbeiten können, sondern damit wir ein schöneres Leben haben! Weiterlesen →

Feelings Never Lie?

Gefühle gehören rein in die Politik, Gefühle gehören raus aus der Politik

„Du weißt doch gar nicht, wie sich das anfühlt!“: Das ist ein Satz, den man in persönlichen wie auch in politischen Diskussionen manchmal zu hören bekommt. Wenn frau versucht, einem männlichen Freund zu beschreiben, wie es sich anfühlt, wenn ihr auf der Straße hinterher gepfiffen, sie angestarrt oder angegrabscht wird. Dass das nicht nur nervig ist, sondern unter Umständen den ganzen Tag Gefühle von Unsicherheit, Scham, Angst oder auch unbändiger Wut mit sich bringen kann. Oder wenn eine deutsche Jugendliche mit Migrationshintergrund versucht ihren kartoffeligen Freunden zu beschreiben, warum der Satz „Wo kommst du denn eigentlich her?“ nicht nur dumm ist gegenüber einer, die in Bielefeld geboren wurde, sondern sich immer wieder nach Ausschluss anfühlt, nach Fremdgemachtwerden und nach Bedrohung. Und nein, niemand weiß wirklich, wie sich etwas für einen anderen Menschen anfühlt. Das stellt uns als Kritiker_innen der Gesellschaft vor Schwierigkeiten, denn aus ihren emotionalen Erfahrungen ziehen ziemlich viele Leute politische Schlüsse. Weiterlesen →

Stand by Me

Machtlosigkeit und das Gefühl, nicht über das eigene Leben bestimmen zu können, gehören zur Realität im Kapitalismus. Wie sich das auf unsere Beziehungen auswirkt und was wir mit dem Begriff der Entfremdung meinen.

Wer sich mit Dating beschäftigt oder das eigene Dating-Verhalten mal unter die Lupe genommen hat, ist vielleicht irgendwann an den Punkt gekommen, sich zu fragen: „Warum mache ich das überhaupt?“ oder „Was bringt mir das eigentlich?“. Nach einem unschönen Date ärgert man sich eventuell über die ,investierte‘ Zeit und Energie oder fragt sich nach einem schönen Date, ob’s denn nicht noch besser werden könnte.
Auch wenn man es nicht unbedingt erwartet, greift hier der Klang des „Höher, Schneller, Weiter“ in unsere Gefühle ein. Es scheint im Kapitalismus kein Zufall zu sein, dass Gedanken von Profit und Verwertung auch unsere Beziehungen beeinflussen, unsere Gefühle angreifen und mitunter auch unsere Freundschaften formieren. Weiterlesen →

Keine Klasse übersprungen

Warum „Klasse“ nicht nur mit dem Geldbeutel zu tun hat, sondern auch eine spürbare Erfahrung ist

Wenn Du in Bayern nach der Grundschule einen schlechteren Notendurchschnitt als 2,3 hast, dann darfst Du nicht auf’s Gymnasium gehen. Eigentlich. Im konkreten Fall einer der Autor_innen dieser Zeilen war das aber anders: Trotz eines viel schlechteren Durchschnitts wurde sie sogar vom Lehrer auf das vielversprechende humanistisch-musikalische Gymnasium empfohlen. Klavierspielen, Hesse lesen und im Chor singen, und das nur, weil ihre Eltern aus der Mittelschicht kamen und der Lehrer dachte: „Aus der wird nochmal was.“ Völlig smooth ging sie also auf die Schule, die sie auf das fast notwendig folgende Studium vorbereitete. Und das stand auch nie zur Debatte. „Klasse“ wurde für sie insofern spürbar, als ihre beste Freundin mit dem gleichen Durchschnitt, aber den anderen elterlichen Berufen, auf eine andere Schule kam. Vielleicht fand die das gar nicht seltsam und dachte selber, sie sei „eher so der Typ fürs Praktische“. All das hieß auch: kein gemeinsames Nintendo-64-Zocken nach der Schule mehr, keine zusammen mit feuchten Händen gekritzelten Liebesbriefe, die Freundschaft zerbrach. Weiterlesen →

I’m too sexy for my shame!

Ein Text über Körper, Sexualität und lustfeindliche Normen

Alle schönen und aufregenden Gefühle nehmen wir über unseren Körper wahr – Verliebtsein, Lust haben, euphorisch oder entspannt sein. Mit dem Körper können wir so viele verschiedene spannende Erfahrungen machen – und doch bleibt es oftmals nur bei der Möglichkeit. Real sieht es ganz anders aus. Da fühlt man sich oft klein, niedergedrückt, bedrängt, Sexualität macht keinen Spaß, sondern Angst. Da ist Elif mit Tom zusammen, nur weil der als der Sportlichste der Klasse gilt. Als Dank darf sie sich bei seinen Spielen als Trophäe an seiner Seite zeigen. Dafür investiert sie viel, rennt ständig ins Fitnessstudio und braucht morgens ’ne Stunde im Bad. Aber zieht trotzdem beim Sex immer den Bauch ein. Das tut auch Tom, außerdem steht er eigentlich eher auf Jungs, hat aber Angst, dadurch seine Freunde zu verlieren. Diese sind wiederum nicht so sportlich wie er, ärgern sich, dass sich immer alles um Tom dreht und lassen das an den noch Unsportlicheren der Klasse aus.
Hört sich wie eine schlechte Soap an, aber oftmals ist das Leben in dieser Gesellschaft leider nicht viel besser. Das ist jedoch kein individuelles Schicksal, sondern gesellschaftlich. Alles ist hier von Normen durchzogen, was zählt ist der „Marktwert“ des Einzelnen und jeder hat gelernt, sich „gut zu verkaufen“. Das wirkt alles nochmal anders, ob Du Dich als männlich, weiblich oder keinem Geschlecht zugehörig verstehst. In diesem Artikel soll es um all die Dinge gehen, die auf der ganz persönlichen, körperlichen Ebene dem guten Leben entgegenstehen. Und welche Versuche es gibt, dass das anders werden könnte. Weiterlesen →

„Wir können doch eh nichts ändern…“

Warum das nicht zufällig die Ansicht vieler ist und was sich dagegen tun ließe

„Ob ich zur Demo gehe oder nicht, das macht doch eh keinen Unterschied!“ – Wer hat das nicht schon mal zu hören bekommen? Oder ist selber genau daran verzweifelt? Mit diesem Gefühl der Ohnmacht haben wir uns auseinandergesetzt. Weiterlesen →

Interview mit Zugezogen Maskulin

Der SaZ-Emo-Talk

SaZ: Ihr singt: „Wir distanzieren uns nicht von unseren autonomen Fans“. Musstet ihr das nach Hamburg, hört mittlerweile der spaßige Bezug auf Linksradikales auf?

Testo: Nein, aber wir singen auch nicht: Zündet Autos an, dann wären wir vielleicht häufiger gefragt worden.

SaZ: Wie wurdet ihr denn politisiert?

Testo: Ich bin überhaupt nicht politisiert worden, bin in Meck-Pomm aufgewachsen, fand schon relativ schnell Nazis uncool und war dann erst Punkrock und dann HipHop zugeneigt. Ich glaube, das war das erste Mal, dass für mich so Bauch-Linkes klar wurde: Alle Menschen sind gleich, niemand soll diskriminiert werden … Aber ich schreibe auch heute nicht meine Musik nach einem Theoriegebäude, es ist dabei nicht mein Anliegen, den Soundtrack für die linke Jugend zu machen. Ich will schon politisieren, aber ich hab gerade eher mehr Fragen als Antworten.

Grim104: Ich bin auf dem Dorf aufgewachsen und da gab es dann die eine linke politische Gruppe, die ich als total lustfeindlich wahrgenommen habe. Das waren so moralisch überlegene Superlinke. Weiterlesen →

„Ich selbst habe noch keinem Menschen das Jochbein gebrochen.“

Ein Gespräch mit Milli Dance von Waving the Guns über Gefühle, Gewalt und Battle-Rap

SaZ: In Euren Texten spielt die Gewaltfrage eine große Rolle. Nach den G20-Protesten in Hamburg ist das Thema auch wieder präsent. Was macht es mit Leuten, wenn sie dauernd mit Gewalt konfrontiert sind?

Milli Dance: Man wird entweder ängstlich, stumpft ab oder wird auch selber gewalttätig. Ich bin kein Freund von Gewalt und suche sie in der Regel auch nicht. Aber sie ist einfach da, überall in der Gesellschaft. Daher sollte auch der Umgang mit Gewalt präsent sein. Weiterlesen →

Kleine Geschichte des gesellschaftlichen Leids

Oder: Warum das mit den Gefühlen doch nicht so klar ist

Wer traurig ist, weint. Klingt erst mal logisch und eindeutig. Aber es gibt auch Menschen, die die Tränen unterdrücken. Andere weinen vor Freude. So schnell ist es vorbei mit der schönen Eindeutigkeit von Gefühlen: Die einen fürchten sich vor Spinnen, die anderen nicht. Oft ändert man auch seine Gefühle: Was einen früher auf die Palme gebracht hat, ist nun okay. Wer früher Angst vorm Blutabnehmen hatte, lässt sich heute schon mal vergnügt volltätowieren.
Weiterlesen →

You can stand under my umbrella!

Warum die radikale Linke geil und caring werden muss – Bericht eines Redaktionsmitglieds.

Eine männlich dominierte Gruppe, die jeden Dienstagabend schlecht gelaunt über Haupt- und Nebenwidersprüche debattiert, wobei der Unentspannteste den Ton angibt – so stellen sich die meisten Leute das Leben in der radikalen Linken vor. Auch deshalb hält sich hartnäckig das Vorurteil, dass Leute, die die Gesellschaft für grundsätzlich falsch eingerichtet halten, ja wohl logischerweise permanent sturzunglücklich sein müssten.
Was für ein Blödsinn! Warum das Leben in der radikalen Linken selbst in rückschrittlichen Zeiten viel mehr Glück bietet als die bürgerliche Norm-Gesellschaft, und wie es noch besser werden könnte, erzählt der folgende Artikel. Weiterlesen →